Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken
Ein starker Partner für einen starken Raum

Mittelfrankens ländlicher Raum ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.

Jede zweite Gemeinde Mittelfrankens setzt auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 320 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen für 80.000 Bürgerinnen und Bürger. Davon sind 180 Dorferneuerungen in ca. 410 Ortschaften. Weitere Projekte sind rund 140 Flurneuordnungen, davon 10 Unternehmensverfahren und 6 Waldneuordnungen. Hinzu kommen 17 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit rund 140 Gemeinden zur Stärkung von Regionen.

Aktuelles

Regionalbudget
Altmühl-Mönchswald-Region hat viele gute Ideen fürs Regionalbudget

Sieben Männer und eine Frau stehen vor drei historischen Kirchenglocken, die mit Hilfe des Regionalbudgets in Mitteleschenbach einen neuen Platz gefunden haben.

Die fünf Bürgermeister der Altmühl-Mönchswald-Region haben bei einem gemeinsamen Termin in Mitteleschenbach in Sachen Regionalbudget den Blick zurück und voraus geworfen. Ein dickes Dankeschön schickten sie in Richtung des Amts für Ländliche Entwicklung Mittelfranken.  Mehr

Job & Karriere
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Stellenausschreibung Projektleiter QE3

Einstellung in den Vorbereitungsdienst für den Einstieg in der dritten Qualifikationsebene des fachlichen Schwerpunktes Ländliche Entwicklung Bachelor (m/w/d) der Fachrichtung Vermessung/Geoinformatik. Bewerbungsschluss ist der 13. Januar 2025. 

Zum Stellenangebot Externer Link

Waldneuordnung
Vor-Ort-Termin setzt orangefarbene Akzente

Sieben Menschen haben sich in einem Wald bei Sugenheim getroffen, um mit bunter Farbe Wege für eine Studie zu markieren.

Mit orangefarbener Farbe ausgestattet haben Mitarbeiter des Amts für Ländliche Entwicklung Mittelfranken zusammen mit Vorstandsmitgliedern Wegtrassen in Wäldern in Ortsteilen der Marktgemeinde Sugenheim markiert: zur Vorbereitung einer Verträglichkeitsstudie.  Mehr

Förderung
„Streuobst für alle!“ – Nürnberger Kleingärtnerinnen und Kleingärtner greifen zum Spaten

Mehrere Männer stehen auf einer Wiese mit Bäumen in Nürnberg – ein Mann hat einen Spaten in der Hand und pflanzt einen Streuobstbaum.

Zusammen mit Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König haben Mitglieder des Stadtverbands der Kleingärtner für frisches Grün in vier Gartenanlagen gesorgt. Insgesamt 100 Streuobstbäume kamen unter die Erde.  Mehr

Wassermanagement
Bayern wird klimafester

Ein Mann und eine Frau stehen auf einem Damm inmitten von Wiesen.

Ministerin Kaniber gibt zehn Schwammregionen bekannt. Die ausgewählten Gemeindeverbünde reagieren auf die Herausforderungen des Klimawandels wie Starkregenfälle und Trockenphasen. Sie wappnen sich gemeinsam gegen Überflutung und Dürre. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Regionalbudget
Ein Herz für die Heimat: Regionalbudget bezuschusst Ausstellung in Ornbau

Drei Männer und eine Frau stehen vor der Treppe zum Rathaus in Ornbau. Sie sind Teilnehmer am historischen Tag in der Stadt.

Die kleinste Stadt Mittelfrankens hat gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Beim historischen Tag fand eine Buchvorstellung und die Eröffnung einer Heimatausstellung im Rathaus statt – außerdem gab es mehrere Führungen durch Ornbau.  Mehr

Land.Dorf.Zukunft
Zwei Staatspreise gehen nach Mittelfranken

Ein Dorfladen mit Café in einer ehemaligen Gewerbeimmobilie in Neusitz und Heidenheim mit seinem mächtigen Münster haben Staatspreise gewonnen.

Riesenfreude in Mittelfranken: Je einen Staatspreis „Land.Dorf.Zukunft“ hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber an Verantwortliche aus der Gemeinde Neusitz und Marktgemeinde Heidenheim in München überreicht.  Mehr

Job & Karriere
Ländliche Entwicklung rührt Werbetrommel für Nachwuchskräfte in Feuchtwangen

Mitarbeiter des Amts für Ländliche Entwicklung Mittelfranken haben Schülern an einem Stand in der Bauakademie mit Rat und Tat zur Seite gestanden.

Alle Jahre wieder ist das Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken auf der Berufsorientierungsmesse in Feuchtwangen – auch bei der 26. Auflage. Sie ist die größte in Westmittelfranken.  Mehr

Dorferneuerung
Weidenbach feiert großes Fest für rundum-dorferneuerte Marktgemeinde

Ein neues Abschlussdenkmal, das meterhoch ist und sieben Würfel hat, ziert den Festplatz von Weidenbach.

Weidenbach hat mit einem großen Fest den Abschluss der Dorferneuerung gefeiert. Als letzten Akt enthüllte der Bürgermeister das Abschlussdenkmal. Über 20 Jahre dauerte die Dorferneuerung in der Marktgemeinde und den Ortsteilen – sinnvoll investierte Zeit und gut angelegtes Geld.  Mehr

Förderung
Dorfgemeinschaftshaus ist neuer Treffpunkt in Seubersdorf

Vier Männer stehen vor dem neuen Dorfgemeinschaftshaus in Seubersdorf. Sie sind zur Einweihung gekommen.

Die ersten Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus in Seubersdorf sind schon über die Bühne gegangen und die Bürgerinnen sowie Bürger fühlen sich pudelwohl in ihrem neuen Domizil. Erste Überlegungen für den Treffpunkt gab es in der Marktgemeinde Dietenhofen im Jahr 2018.  Mehr

Land.Dorf.Zukunft
Zwei Staatspreise für wegweisende Projekte für mehr Lebensqualität und gute Nahversorgung

Dekoratives Bild

Heidenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen macht sich fit für kommende Generationen. Neusitz im Landkreis Ansbach verwandelt das alte TÜV-Gebäude in einen Dorfladen. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber überreichte die Preise am 17. Oktober in feierlichem Rahmen in München. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Integrierte Ländliche Entwicklung
Regionalbudget 2025

An einem Waldrand steht eine Gruppe von Menschen vor Plakatwänden

Das Regionalbudget fördert Kleinprojekte, die von Privatpersonen, Vereinen oder Kommunen umgesetzt werden. Jetzt können ILE-Zusammenschlüsse für das Jahr 2025 die Förderung von Kleinprojekten beantragen. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Weitere Beiträge

Integrierte Ländliche Entwicklung
Insektengarten oder Hofladen-Box gefällig?

Eine junge Frau steht im Eingang zu einem Hofladen in einem Container

Fast 5.000 kleine Projekte erhielten bereits eine finanzielle Unterstützung durch das Regionalbudget. Nun können Gemeinden, die sich in einer Integrierten Ländlichen Entwicklung zusammengeschlossen haben, weitere Ideen verwirklichen, denn die Förderung wird bis Ende 2025 verlängert. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Landschaft und Ressourcen
FlurNatur - ein Förderprogramm für artenreiche Landschaften

Schlehenhecken Ilmried

Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Trocken- und Feuchtbiotope stärken die biologische Vielfalt, begrünte Abflussmulden, Erdbecken und Geländestufen halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Die Ländliche Entwicklung fördert deshalb mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von Struktur- und Landschaftselementen.  Mehr

Landschaft und biologische Vielfalt
Für unser natürliches und landeskulturelles Erbe – Kulturlandschaften gemeinsam gestalten und biologisch stärken

Tagpfauenauge auf blühendem Schlehenzweig

Unser Land braucht mehr natürliche Lebensräume und Artenvielfalt. Wir entwickeln und gestalten daher unsere Kulturlandschaften nachhaltig und im Ausgleich der vielseitigen Interessen. Dabei ziehen in unseren Projekten der Dorf- und Flurbereicherung alle an einem Strang: Bürger, Gemeinden, Landwirte oder kommunale Kooperationen.   Mehr

Hochwasserschutz
Mit der Ländlichen Entwicklung Wasser in der Landschaft zurückhalten und Schutzmaßnahmen für Dörfer errichten

Wasserrückhaltebecken mit Stau- und Ablassbauwerk. Im Hintergrund befindet sich ein Dorf.

Der Klimawandel bringt zunehmende Starkregenereignisse. Wir setzen in der Fläche für den Wasserrückhalt an und nutzen die natürlichen Gegebenheiten; erforderliche Flächen stellen wir durch Bodenmanagement bereit. In Abstimmung mit der Wasserwirtschaft und Gemeinden schaffen wir Schutzeinrichtungen in Flur und Dorf.  Mehr

Dorferneuerung und Innenentwicklung
Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung für vitale Dörfer

Bäcker steht neben einem mit verschiedenen Brotsorten beladenen Rollregal.

Eine gute Grundversorgung steigert die Lebensqualität für die Menschen in Dörfern enorm. Die Dorferneuerung fördert deshalb bestehende und neue Kleinstunternehmen wie Dorfladen, Bäcker und Metzger, Dorfwirtshaus, Gesundheits- und Pflegedienstleistungen, Fachgeschäfte und Handwerksbetriebe.  Mehr

Erfolg durch Dialog

Ländliche Entwicklung ist gemeinsames Handeln für den gemeinsamen Erfolg der Menschen im ländlichen Raum. Die notwendigen Maßnahmen erarbeiten wir im Dialog mit Gemeinden, Bürgern und Landwirten und setzen sie um.

Gemeinden kooperieren

Zur interkommunalen Zusammenarbeit bietet die Ländliche Entwicklung den Gemeinden die Integrierte Ländliche Entwicklung. Dabei sollen die kooperierenden Gemeinden auf die Potenziale ihrer Region bauen, gemeinsam profitieren und ihre Identität bewahren.

Bürger handeln

In der Dorferneuerung und Flurneuordnung ist die Bürgermitwirkung Grundprinzip. Dadurch übernehmen Bürger selbst Verantwortung für die Zukunft ihrer Heimat und die durchgeführten Maßnahmen bleiben nachhaltig wirksam.

Planungen umsetzen

Die Planungen in der Dorferneuerung und in der Flurneuordnung erfolgen mit gesicherter Umsetzung. Dafür stehen Fördergelder, die Zuständigkeit für die Planfeststellung sowie die Bodenordnung zur Koordinierung der vielfältigen Landnutzungsinteressen zur Verfügung.

Unsere Dienstleistung im Überblick

Unsere Aufgaben
Aufgaben der Ländlichen Entwicklung

Angesichts der Vielschichtigkeit der gegenwärtigen und der zu erwartenden Entwicklungen steht der ländliche Raum vor großen Herausforderungen. Er verfügt aber auch über vielfältige Potenziale, die es zu stärken gilt. Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung leistet unter den sich verändernden Rahmenbedingungen vielfältige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes.

  • Sie stärkt die ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Potenziale in den ländlichen Teilräumen,
  • ermuntert die Gemeinden und ihre Bürger, aktiv und eigenverantwortlich Entwicklungskonzepte für ländliche Gemeinden und Räume auszuarbeiten und umzusetzen sowie zur Stärkung der Eigenkräfte der Regionen beizutragen,
  • verbessert die Lebensqualität im ländlichen Raum, um damit die Heimatbindung zu vertiefen und die Standortfaktoren für die Wirtschaft zu optimieren,
  • sichert und stärkt die Grundlagen einer nachhaltigen Landbewirtschaftung sowie einer flächendeckenden Landnutzung,
  • verbessert die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft und macht damit die Betriebe fit für den Wettbewerb,
  • entflechtet und löst Konflikte bei der Landnutzung sozialverträglich und flächensparend,
  • unterstützt querschnittsorientierte, ressortübergreifende Förderkonzepte und realisiert flächenbeanspruchende Maßnahmen möglichst ressourcensparend,
  • unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen,
  • unterstützt ländliche Gemeinden und Regionen, Energiekonzepte zu entwickeln und umzusetzen,
  • erhält und verbessert eine intakte Umwelt, die ökologische Vielfalt, die Schönheit und den hohen Erholungswert der Landschaft,
  • sichert die natürlichen Lebensgrundlagen durch Beiträge beispielsweise zum Trinkwasser-, Gewässer- und Bodenschutz,
  • unterstützt den Hochwasserschutz und hilft Hochwasser vorbeugend zu vermeiden,
  • hilft öffentliche Vorhaben ohne Enteignungen umzusetzen,
  • fördert die Innenentwicklung der Dörfer.
Unser Angebot
Angebot der Ländlichen Entwicklung

Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:

  • Land- und Forstwirtschaft zukunftsorientiert unterstützen
  • Gemeinden nachhaltig stärken und damit vitale ländliche Räume sichern
  • öffentliche Vorhaben eigentumsverträglich realisieren
  • natürliche Lebensgrundlagen schützen und Kulturlandschaft gestalten
Unsere Grundprinzipien
Grundprinzipien der Ländlichen Entwicklung

Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:

  • Bürgermitwirkung
  • Projektträgerschaft in örtlicher Verantwortung
  • Bodenmanagement
Unsere Instrumente
Instrumente der Ländlichen Entwicklung

Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt:

  • Integrierte Ländliche Entwicklung
  • Gemeindeentwicklung
  • Dorferneuerung
  • Flurneuordnung
  • Unternehmensverfahren
  • Ländlicher Straßen- und Wegebau
  • Freiwilliger Landtausch
  • Freiwilliger Nutzungstausch